Streaming – World Wide Watching, wo und wann Sie wollen.
Jeder Haushalt, der an das World Wide Web angeschlossen ist, kann neben unzähligen Informationsmöglichkeiten auch TV-Programme empfangen. Sie können sich Ihr Programm selbst zusammenstellen. Zum Beispiel aus den zahlreichen Sendungen der SRG via den Playern «Play SRF», «Play RTS», «Play RSI», «Play RTR», «Play SWI» und den diversen Anbietern von Streamingdiensten. Sie geniessen die Freiheit, Videos und Filme verschiedener Anbieter absolut orts- und zeitunabhängig abzurufen (länderspezifische Einschränkungen durch Geoblocking möglich). Auf Ihrem internetfähigen Fernseher, Ihrem Computer, auf dem Tablet oder via Smartphone.
Viele Bezeichnungen – Ein gemeinsamer Nenner
Das Gemeinsame aller Bezeichnungen ist die digitale Übertragung von Fernsehprogrammen und Filmen über ein digitales Datennetz. Hierzu werden die dem Internet zugrunde liegende Technologien verwendet. Die Anbieter (Provider) stellen auf Streaming-Servern Videos bereit, die live, zeitversetzt oder ganz einfach jederzeit nach Bedarf abgerufen werden können.
Für das Fernsehen über Internet sind verschiedene Bezeichnungen im Gebrauch. So spricht man oft von:
- Internet-TV, Web-TV oder Internetfernsehen
- Internet-Video
- IPTV
- Apple TV
- Internetstreaming, Videostreaming, Audiostreaming
- Podcast
- Video on Demand
- Live-Streaming
Schweizer TV-Portale – und jeder Bildschirm ist ein Fernseher.
Schweizer TV-Portale streamen Programme aus der Schweiz und dem Ausland plattformübergreifend in Ihr Wohnzimmer und auf Ihre mobilen Geräte. Je nach Abo – von kostenlos bis Monatsgebühr – mit über 200 Sendern, in verschiedensten Bild- und Tonqualitäten.
Streaming vs. IPTV mit Box.
Unter Streaming, Internetfernsehen oder Web-TV versteht man Fernseh- und Videoangebote, die über das Internet ausgestrahlt und genutzt werden können. Hierbei sind Sie unabhängig von Ihrem Internetprovider und unabhängig bei der Wahl Ihres Endgerätes. Die Qualität von Bild und Ton ist von der verfügbaren Internetgeschwindigkeit sowie vom Angebot Ihres Providers abhängig.
Mit IPTV werden Fernseh- und Radiodienste bezeichnet, die einem geschlossenen und registrierten Benutzerkreis über IP-Netze zur Verfügung gestellt werden. IPTV-Systeme werden ebenfalls per Internet ausgeliefert. Für den Empfang benötigen Sie eine Set-Top-Box. Beides wird in der Regel durch denselben Provider geliefert. IPTV-Dienste werden mit einer definierten, konstanten Qualität angeboten und sind für die Nutzung auf verschiedenen Endgeräten bestimmt.
Vorteile
Die Vorteile des Webs.
Die Angebote für Fernsehen via Internet wachsen rasant und bieten Ihnen weitere Vorteile wie:
- Frei empfangbare Angebote der SRG können Sie weltweit nutzen, soweit die SRG für das entsprechende Land über die Ausstrahlungsrechte verfügt
- Grosse Palette an Empfangsgeräten (TV, PC, Tablet, Smartphone etc.)
- Mobiler Empfang möglich
- Zugang zu Mediatheken mit bereits ausgestrahlten Sendungen
- Replay- und Pause-Funktion
Play Suisse
Play Suisse – Filme und Serien aus der ganzen Schweiz
Play Suisse ist die Streaming-Plattform der SRG. Sie bietet das Beste an Eigen- und Koproduktionen der Unternehmenseinheiten SRF, RTS, RSI und RTR – zum ersten Mal überhaupt ohne Sprachbarrieren. Denn: die Inhalte sind mit wählbaren Untertiteln in Deutsch, Französisch oder Italienisch abrufbar. Nutzen Sie die kostenlose Plattform auf dem Fernseher, Smartphone oder Computer. Zu Play Suisse.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Play Suisse:
Regionale Player
Regionale Player
«Play SRF», «Play RTS», «Play RSI», «Play RTR» und «Play SWI» sind Videoplattformen, auf denen Sie alle Sendungen der SRG im Web abspielen können. Dabei ist es ganz einfach, mittels Klick in die Ecke oben rechts zwischen den Angeboten von SRF, RTS, RSI, RTR und swissinfo.ch zu wechseln. Zudem gibt es die regionalen Player der SRG auch für unterwegs als Android- und iOS-App für Smartphones und Tablets.
Neben dem jeweiligen Live-Stream und Eventstreaming finden Sie hier auch Sendungen, die es nicht auf die regulären Kanäle schaffen. So zum Beispiel Parlamentssitzungen oder kleinere Sportanlässe.
Digitale Verschluesselung (DRM)
Digitale Verschlüsselung der TV-Programme (DRM)
Was ist DRM?
DRM steht für Digital Rights Management. Es handelt sich dabei um eine technische Schutzmassnahme, die verhindert, dass urheberrechtlich geschützte Sendungen unkontrolliert weitergegeben, gespeichert oder kopiert werden.
Warum verwendet die SRG DRM?
Die SRG nutzt DRM beim Streaming ihrer TV-Programme über das Internet, um die Vorgaben der Rechteinhaber zu erfüllen.
Die SRG kauft die Übertragungsrechte für viele Inhalte – wie Filme, Serien oder Sport – ausschliesslich für die Schweiz. Damit diese Inhalte nicht im Ausland abrufbar sind, verlangt der Rechteinhaber den Einsatz von DRM.
Was tun, wenn TV-Inhalte der SRG im Internet nicht abgespielt werden können?
1. Browser und System prüfen
- Nutzen Sie einen aktuellen Browser wie Google Chrome, DuckDuckGo, Microsoft Edge oder Vivaldi. Veraltete Browser unterstützen DRM oft nicht mehr korrekt.
- Falls Sie Mozilla Firefox verwenden, stellen Sie sicher, dass DRM in den Einstellungen aktiviert ist.
- Bei mobilen Geräten (Smartphone, Tablet) ist es wichtig, die SRF Play App auf dem neuesten Stand zu halten.
2. Zusätzliche Software deaktivieren
- Deaktivieren Sie VPN-Dienste, Proxys oder sogenannte «Datenschutz-Apps», da diese die IP-Adresse verschleiern – und so zu einer Sperrung führen können.
- Schalten Sie Werbeblocker (Adblocker) testweise aus – sie können die DRM-Kommunikation blockieren.
- Auch Antiviren-Software oder Firewalls können gelegentlich Probleme verursachen – testen Sie die Wiedergabe mit deaktiviertem Schutz (nur kurzzeitig).
3. IP-Adresse überprüfen
Ihre IP-Adresse kann blockiert sein, wenn sie von Sicherheitsdiensten als unsicher eingestuft wurde (z. B. mit einem sogenannten Fraud-Score). Den Status Ihrer IP-Adresse können Sie einfach und unkompliziert hier ermitteln.
4. IP-Adresse zurücksetzen
Führen Sie nachfolgende Schritte durch, um Ihre IP-Adresse mittels eines Router-Neustarts zurückzusetzen.
Falls Sie über eine statische IP-Adresse verfügen, bitten wir Sie, sich direkt an Ihren Internetprovider (Anbieter) zu wenden, um eine Änderung zu beantragen.
- Schalten Sie Ihren Router (Modem) aus.
- Trennen Sie das Gerät vom Strom und warten Sie 8 bis 12 Stunden ab. Die Wartezeit ist abhängig von Ihrem Internetprovider. Am besten führen Sie diesen Schritt über Nacht durch.
- Schliessen Sie Ihren Router wieder an den Strom an und schalten Sie das Gerät wieder ein.
- Prüfen Sie anschliessend, ob Sie die Inhalte nun wiedergeben können.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie das Kundencenter SRG via Kontaktformular oder unter der Hotline 0848 868 969.
FAQ
FAQ - Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Was ist Internetfernsehen?
Unter dem Begriff Internetfernsehen oder Web-TV wird die Übertragung von Videos oder Fernsehprogrammen über das Internet verstanden. Beim Internetfernsehen (Web-TV) sind im offenen Internet beliebige Inhalte und Programme – in der Regel kostenlos – verfügbar, die zu jeder Zeit und überall von jedermann konsumiert werden können.
Welche Programme empfange ich über Internetfernsehen?
Das Programmangebot richtet sich nach dem Angebot der verschiedenen Rundfunkanstalten.
Welche Übertragungsqualität bietet Internetfernsehen?
Die Qualität ist direkt abhängig von der verfügbaren Bandbreite des Internetanschlusses, sowie von der Qualität des angebotenen Inhaltes. Daher bietet Internetfernsehen keine garantierte Qualität.
Wie empfange ich Internetfernsehen?
Internetfernsehen ist grundsätzlich mit jedem internetfähigen Gerät (PC, Laptop, Smartphone, Tablet etc.) empfangbar. Zudem wird eine Internetverbindung mit ausreichend Bandbreite (mind. 250 Kbit/s) benötigt.
Wie können bereits ausgestrahlte Fernsehsendungen der SRG konsumiert werden?
Die meisten Eigenproduktionen der SRG sind kostenlos auf den Internetplattformen (SRF, RTS, RSI, RTR, SWI) verfügbar.
Wie viel kostet Internetfernsehen?
Grundsätzlich ist das Internetfernsehen kostenlos. Bei Bedarf existieren Angebote (teilweise kostenpflichtig) für zusätzliche Funktionen und Dienstleistungen.
Wie viele Empfangsgeräte kann ich in einem Haushalt anschliessen?
Grundsätzlich ist die maximal mögliche Anzahl Empfangsgeräte unbeschränkt. Zu beachten: Bei zu vielen Empfangsgeräten sinkt die Qualität auf Grund der verfügbaren Bandbreite.